Ostern ist das Fest des Neubeginns – warum also nicht gleich mit guten Vorsätzen starten? Nachhaltigkeit und florale Freude lassen sich wunderbar kombinieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie dein Osterstrauß aus Vacha nicht nur schön, sondern auch umweltfreundlich wird. Kleine Änderungen – große Wirkung!
1. Blumen aus der Region – frischer & klimafreundlich
Statt auf importierte Schnittblumen zu setzen, greifen wir in Vacha auf saisonale Ware aus der Region zurück. Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Weidenkätzchen wachsen im Frühjahr in deutschen Gärtnereien – kurze Transportwege, längere Frische und deutlich geringerer CO₂-Ausstoß. Zudem unterstützt du durch den Kauf regionaler Blumen kleinere Betriebe in deiner Umgebung.
Viele Menschen achten inzwischen bewusst auf Regionalität beim Essen – warum nicht auch bei Blumen? Ein Strauß mit heimischen Blüten hat Charakter, riecht intensiver und ist besser für die Umwelt.
2. Auf Steckmasse verzichten
Floristenschaum (Steckmasse) ist zwar praktisch, aber leider nicht biologisch abbaubar. Deshalb verzichten wir bei unseren Osterarrangements weitestgehend auf dieses Material. Stattdessen verwenden wir wiederverwendbare Drahtgerüste, Jutekordel oder ganz einfach: eine gut gefüllte Vase mit Strukturgrün, das die Stiele in Position hält – ganz ohne Schadstoffe.
Für größere Gestecke gibt es mittlerweile auch nachhaltige Alternativen, z. B. auf Pflanzenbasis. Sprich uns gern an, wenn du etwas Besonderes planst.
3. Dekoration aus Naturmaterialien
Ostern ohne Deko? Undenkbar! Doch statt auf Plastikfiguren und Glitzerfolie zu setzen, verwenden wir Holzeier, Filzbänder, Federn, Zweige, Jutegarn und Stroh. Diese natürlichen Materialien lassen sich nach dem Fest einfach aufbewahren, kompostieren oder im nächsten Jahr wiederverwenden.
Gerade Kinder haben große Freude daran, Naturmaterialien zu bemalen oder zu basteln. So wird der nachhaltige Osterstrauß auch zum kreativen Familienprojekt.
4. Papier statt Folie
Unsere Sträuße im Baukauf Vacha werden auf Wunsch in Naturpapier gewickelt – nicht in Zellophan. So bleibt der Strauß geschützt, sieht hochwertig aus und schont gleichzeitig die Umwelt. Auch Schleifen aus Stoff oder Bast statt Kunststoffbändern machen einen großen Unterschied – sie wirken nicht nur schöner, sondern sind mehrfach verwendbar.
5. Blumengruß mit gutem Gewissen
Wenn du einen Osterstrauß verschenkst, überreichst du mehr als nur Blumen. Du zeigst Wertschätzung – und mit einem nachhaltigen Arrangement auch Verantwortungsbewusstsein. Das kommt an, glaub uns! Immer mehr Menschen achten auf die Herkunft und Herstellung von Produkten. Ein bewusst gestalteter Strauß hebt sich klar von Massenware ab.
Ein umweltfreundlicher Strauß muss dabei keineswegs langweilig sein. Im Gegenteil: Die Kombination aus natürlichen Farben, Struktur und regionaler Frische wirkt besonders stilvoll. Und wenn du magst, kannst du eine persönliche Karte auf Recyclingpapier beilegen – ein echtes Statement.
Du möchtest dieses Jahr bewusst schenken? Dann sprich uns gern an. Wir stellen dir deinen ganz persönlichen nachhaltigen Osterstrauß in Vacha zusammen – mit Blumen aus der Region, natürlichen Dekoelementen und viel Liebe zum Detail. Gemeinsam gestalten wir ein Ostern, das nicht nur schön ist, sondern auch Sinn macht.